Anhand der von Google selbst erstellten Statistik, kann man genau sehen, wie sich der Android Markt entwickelt. Interessant ist dagegen, wie bereits jetzt die größten Android Abnehmer ihre Vorgehensweise bei den System Updates behandeln. Motorola ist eines davon. Das Unternehmen hatte letztes Jahr einige Produkte mit dem Android Froyo (2.2) Betriebssystemen heraus gebracht. Im Vergleich zu den anderen Herstellern, die bereits ein Upgrade von Froyo auf Gingerbread ihren Kunden angeboten haben, hat Motorola ein Update noch nicht einmal angekündigt.
Somit bleibt ein fader Beigeschmack, dass genau dieses Vorgehen sich in der Zukunft öfters abzeichnen wird. Im Vergleich zu dem Apple Betriebssystem iOS, dass kontinuierlich und regelmäßig für fast alle ältere Geräte zur Verfügung steht, werden die Kunden mit einem Android bespielten Elektrogerät wohl nach einer bereits kurzen Zeit einem aktualisiertem Google Betriebssystem hinterher schauen.
Vollständigkeitshalber noch die angekündigte Android Statistik:
Plattform | API-Level | Anteil |
---|---|---|
Android 1.5 Cupcake | 3 | 1,4 % |
Android 1.6 Donut | 4 | 2,2 % |
Android 2.1 Eclair | 7 | 17,5 % |
Android 2.2 Froyo | 8 | 59,4 % |
Android 2.3.0 - 2.3.2 Gingerbread | 9 | 1,0 % |
Android 2.3.3 - 2.3.4 Gingerbread | 10 | 17,6 % |
Android 3.0 Honeycomb | 11 | 0,4 % |
Android 3.1 Honeycomb | 12 | 0,5 % |
Android-Fragmentierung - Anfang Juli 2011