Für eine schnelle Verbindung zum Internet wurde vom Hersteller ein WLAN-Modul integriert, der interne Speicher beträgt 8 Gigabyte und kann über externe Festplatten erweitert werden, die per USB-Port angeschlossen werden. Darüber hinaus hat das Unternehmen auf eine größtmögliche Handlichkeit des Archos 7 Home Tablet Wert gelegt. Daher ist es nur 12 Millimeter dick und wiegt kaum 360 Gramm.
Das Archos 7 Home Tablet soll bereits ab Juni 2010 im Handel erhältlich sein, auf Amazon gar noch früher. Wer bei dem Online-Händler vorbestelle, erhalte das Gerät sogar schon Mitte Mai 2010. Das Tablet werde dabei mit dem Instant Messager eBuddy und dem eBook-Reader Aldiko ausgeliefert, weitere Apps könnten aus dem App-Store von Archos heruntergeladen werden.
Unter der schwarzen Verkleidung, die aus einem Materialmix aus Kunststoff und nicht näher bezeichnetem Metall besteht, werkelt ein ARM-9-Prozessor mit einer Taktrate von 600 Megahertz. Dies klingt in Zeiten, in denen Smartphones bereits die Ein-Gigahertz-Grenze durchbrechen nicht nach viel. Die Prozessor-Power reicht dem ersten Test nach zu urteilen aber völlig aus, um das Android-System auf Trab zu halten. Archos entschied sich nicht für die neuste Android-Version 2.1 - im Home-Tablet kommt die Android-Version 1.6 zum Einsatz.