Amazon Angebote des Tages, Blitzangebote & Aktionen (Ad)
Das Analysehaus IDC schätz, dass im vergangenen Jahr weltweit 229,6 Millionen Tabets verkauft wurden. Gegenüber dem Jahr 2013 entspricht das einem Plus von 4,4 Prozent. Allein im 4. Quartal sollen mit 76 Millionen Tablets, mehr als ein Drittel über virtuelle und reale Ladentische gegangen sein.
Laut ICD-Schätzungen sollen allerdings im Vorjahresquartal nur noch 3,2 Prozent mehr Tablets abgesetzt worden sein. Seit dem Beginn der Erhebung im Jahr 2010, ist es also das erste Mal, dass der Absatz von Quartal zu Quartal sinkt. Schuld kann daran die Innovationsarmut sein. Desweiteren steigt die Beliebtheit der immer größer werdenden Smartphones. Diese scheinen insbesondere die Mini-Tablets zu verdrängen. Nichts desto trotz erwartet die IDC für das Jahr 2015 erneut ein leichtes Plus. Bedingt ist dies vor allem durch einen Aufschwung von Windows-Tablets.
Apple verliert, Samsung gewinnt, Amazon Debakel
Höchst unterschiedlich ist die Absatzentwicklung bei den führenden Herstellern. Der Tablet-Pionier Apple liegt mit seiner iPad-Reihe nach wie vor, vor Samsung. Samsung liegt wiederum deutlich vor ASUS und sämtlichen anderen Anbietern. Während aber die Absatzzahlen für Apple iPads zweistellig nach unten gingen, konnte Samsung im Gesamtjahr ein leichtes Plus erzielen.
Der chinesische Hersteller Lenovo kann ein sattes Absatz-Plus von 43,5 Prozent verzeichnen. Lenovo liegt mit seinen 11,2 Millionen verkauften Tablets nur noch knapp hinter ASUS, welcher 11,5 Millionen Geräte verkaufte.
Für Amazon hingegen ging es genau in die umgekehrte Richtung. Laut ICD-Schätzungen soll Amazon im Jahr 2013 9,8 Millionen Kindle-/Fire-Tablets verkauft haben. Im Jahr 2014 aber nur noch 3,3 Millionen Geräte. Dies entspricht einem Minus von 66,4 Prozent. Und obwohl Amazon bisher immer sehr preis aggressiv zu Werke ging (Kindle Fire HDX für 99 Euro), soll es im 4. Quartal sogar mehr als 70 Prozent bergab gegangen sein.
Keine Akzeptanz für geschlossenes Ökosystem
Für viele Tablet-Interessierte ist offenbar die lückenhafte App-Auswahl im Amazon App Store abschreckend. Somit kaufen sich die meisten lieber für mehr Geld ein "echtes" Android-Tablet nebst Google-Play-Zugang. Der Aufschwung von Windows-8-Tablets, bei denen Amazon grundsätzlich außen vorsteht, kommt noch hinzu. Zudem werden Windows-10-Tablets folgen.
Obwohl Amazon nach Apple einstig die Nummer 2 auf dem Tablet-Markt war, scheint sie das Glück in Sachen mobiler Hardware in den lezten zwei Jahren verlassen zu haben. Das Fire Phone geriet ebenfalls zum Mega-Flop. Somit ist es nicht verwunderlich, dass der Reiz für die Entwickler schwindet im Amazon Store präsent zu sein. Das wiederum schmälert die Attraktivität des Gesamtpakets.
Quelle: Lesen.net