Mit dem 7 Zoll (17,6 Zentimeter) großen Bildschirm tritt das Viewsonic Viewpad 7 gegen das Samsung Galaxy Tab an, nicht gegen das größere iPad. Es ist mit 380 Gramm genauso leicht wie das Samsung-Tablet, aber minimal kleiner. Die Display-Auflösung liegt nur bei 800 x 480 Bildpunkten, während das Galaxy Tab üppige 1024 x 600 Pixel vorweisen kann.
Market mit dabei, aber schwache Video-App
Auf dem Viewpad 7 ist Android 2.2 installiert. Mit an Bord sind der Android Market und die Google-Apps für Mail, Navigation und Messaging. Schwach: Die vor-installierte Video-App konnte im Test nur 3GP-Filmchen abspielen. Erst wenn sich einen anderen Player holt – etwa den Rockplayer Lite – lassen sich weitere Formate wie AVI oder WMV wiedergeben. Flash-Videos spielte das Viewpad 7 nur über die YouTube-App ab: HD-Filme ruckelten dabei etwas. Der Android Flash Player ließ sich über den Market nicht herunterladen: Das Tablet erfüllt nämlich trotz Android 2.2 nicht die Mindest-Voraussetzungen für die App.
Ordentliche Touch-Bedienung
Das Viewpad 7 sitzt in einem stabilen Kunststoff-Gehäuse mit silberfarbenen Rahmen. Die Rückseite ist mit schwarzem Glanzlack überzogen, auf dem sich aber schon nach kurzer Zeit unschöne Fingerabdrücke sammeln. Der kapazitive Bildschirm unterstützt Zwei-Finger-Gesten. Beim Scrollen durch die Menüs und durch Webseiten ruckelte es leicht – typisch für Android-Geräte. Will man eine bilderreiche Webseite verschieben, muss man sie scheinbar mit einem härteren Schubs anstoßen, damit sie reagiert. Webseiten und Fotos lassen sich per Pinch-Geste vergrößern: Dabei reagierte das Tablet etwas verzögert, ebenso wenn man dafür zweimal auf den Bildschirm tippt: Hier passt das Tablet den Text einer Webseite an die Seitenbreite an. Beim Zoomen und Laden von Fotos erkannte man am sichtbaren Nachschärfen, dass der 600-MHz-Prozessor nicht zu den schnellsten gehört. Beim Pinch-Zoom nervte, dass nie genau an der Stelle vergrößert wurde, wo man die Finger auseinander gezogen hatte.
Insgesamt reagierte das Viewpad 7 aber zügig: Die meisten Apps starteten nur minimal verzögert und auch Google Maps ließ sich ziemlich flüssig bedienen. Die vier Android-Tasten (Home, Menü, Suche, Zurück) liegen als Sensortasten am rechten Rand, wenn man das Tablet horizontal hält: Daher berührt man sie häufig unabsichtlich mit der rechten Hand. Einschalter sowie Lautstärke-Tasten sind mechanisch ausgeführt.
Ausstattung: Wenig Speicher, aber zwei Kameras - und UMTS
Der interne Speicher des Tablets ist nur 512 MB groß, lässt sich aber über eine Micro-SD-Karte erweitern. Auf eine eingelegte Speicherkarte kann man vom PC aus zugreifen, wenn das Tablet über das beiliegende Kabel per USB angeschlossen ist. Außerdem besitzt das Viewpad 7 eine VGA-Kamera für Videotelefonie sowie eine Schnappschusskamera mit drei Megapixel, die im Test recht ansehnliche Fotos machte.
Mit dem Viewpad 7 kann man auch telefonieren: In den Einschub passt eine SIM-Karte in Standard-Größe. Viewsonic legt ein Headset bei, sodass man das Tablet dabei nicht ans Ohr halten muss. Sinnvoller nutzt man die Mobilfunk-Funktion aber zum Surfen: Das Viewpad unterstützt dabei HSDPA-Tempo bis maximal 7,2 MBit/s. WLAN ist in der älteren 11g-Variante eingebaut, die im Test nur einen Datendurchsatz von knapp 1 MB/s lieferte.
Mittelmäßig: Bildschirm und Akkulaufzeit
Unter freiem Himmel lässt sich der Bildschirm schlecht ablesen. Für Innenräume reicht seine Helligkeit von knapp 200 cd/m2 aber aus, wenngleich Filme und Fotos nicht übermäßig brillant wirken. Guckt man Filme, muss man das Tablet fest halten: Der stabile Einblickwinkel ist so gering, dass Kontrast und Farben sofort leiden, wenn man das Viewpad zu schräg positioniert. Die Akkulaufzeit des Viewpad 7 war mittelmäßig: Es hielt über sechs Stunden beim WLAN-Surfen und knapp über vier Stunden bei der Video-Wiedergabe durch – viel mehr schaffte auch das Samsung Galaxy Tab nicht: Das iPad ist in dieser Disziplin sehr viel besser.
Test-Fazit: Kein iPad-Konkurrent, bei 7-Zoll aber vorne dabei
An das iPad reicht das Viewsonic Viewpad 7nicht heran. Doch wem der mobilere 7-Zoll-Formfaktor ohnehin mehr zusagt, findet im Viewpad eine ordentliche und günstigere Alternative zum Samsung Galaxy Tab .
Alternative: Der Straßenpreis des Samsung Galaxy Tab liegt nur noch rund 70 Euro über dem des Viewpad 7. Dafür bietet das Samsung-Tablet einen besseren Bildschirm, mehr Speicher und schnelleres WLAN.
Tabelle mit allen Spezifikationen zu dem ViewSonic ViewPad 7 Tablet
Beschreibung |
Kurzinfo | ViewSonic ViewPad 7 - Tablet - Android 2.2 - MSM7227 - RAM: 512 MB - Flash: 512 MB - 17.8 cm (7") Farb TFT (800 x 480) - Kamera - Bluetooth 2.1 EDR, Wi-Fi - GSM, UMTS - GPS - Schwarz | |
Gruppe | Handhelds | |
Hersteller | ViewSonic | |
Hersteller Art. Nr. | VS13761 | |
EAN/UPC | 0766907530216 |
Hauptmerkmale |
Produktbeschreibung | ViewSonic ViewPad 7 | |
Produkttyp | Tablet | |
Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) | 11 cm x 1.2 cm x 17.9 cm | |
Gewicht | 375 g | |
Farbe | Schwarz | |
Display | 17.8 cm (7") Farb TFT - 800 x 480 | |
Wireless Connectivity | IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, Bluetooth 2.1 EDR | |
Wireless Broadband (WWAN) | GSM, UMTS | |
GPS-Navigation | GPS-Empfänger - A-GPS | |
Prozessor | QUALCOMM MSM7227 | |
RAM | 512 MB | |
Flash-Speicher | 512 MB integriert | |
Eingabegerät | Touchscreen | |
Digitalkamera | Ja | |
Batterie | Lithium-Polymer | |
Betriebszeit (bis zu) | 6 Stunden | |
Betriebssystem | Android 2.2 | |
Herstellergarantie | 2 Jahre Garantie |
Ausführliche Details |
Allgemein | ||
Produkttyp | Tablet | |
Breite | 11 cm | |
Tiefe | 1.2 cm | |
Höhe | 17.9 cm | |
Gewicht | 375 g | |
Farbe | Schwarz | |
Prozessor | ||
Prozessor | QUALCOMM MSM7227 | |
Speicher | ||
RAM | 512 MB | |
Flash-Speicher | 512 MB integriert | |
Unterstützte Flash-Speicherkarten | microSD | |
Display | ||
Display-Typ | 17.8 cm (7") Farb TFT | |
Bildschirmauflösung | 800 x 480 | |
Audio | ||
Audioausgang | Lautsprecher | |
Audioeingang | Mikrofon | |
Kommunikationsformen | ||
Modem | Mobilmodem | |
Cellular Enhancement Protocol | GSM, UMTS | |
Band | GSM 900/1800/1900 / UMTS 900/1900/2100 | |
Wireless Connectivity | IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, Bluetooth 2.1 EDR | |
GPS-System | ||
GPS-Navigation | GPS-Empfänger | |
Besonderheiten | Assisted GPS (A-GPS) | |
Eingabegerät | ||
Typ | Touchscreen | |
Digitalkamera | ||
Sensorauflösung | 3 Megapixel | |
Digitalkamera - Zweite | VGA-CMOS-Kamera | |
Erweiterung / Konnektivität | ||
Erweiterungssteckplätze | 1 x microSD | |
Schnittstellen | 1 x USB 1 x Kopfhörer - Ausgabe - Mini-Phone Stereo 3.5 mm |
|
Verschiedenes | ||
Zubehör im Lieferumfang | Tragetasche | |
Sensoren | Umgebungslichtsensor, digitaler Kompass | |
Batterie | ||
Technologie / Formfaktor | Lithium-Polymer | |
Kapazität | 3240 mAh | |
Betriebszeit (bis zu) | 6 Stunden | |
Standby-Zeit | 600 Std. | |
Betriebssystem / Software | ||
Bereitgestelltes Betriebssystem | Android 2.2 |