Nicht besonders ausgefallen, dafür aber sehr einprägsam. Das Highlight wird wohl das DLNA Protokoll sein, dass von beiden Android Tablets unterstützt wird. Somit wird es möglich sein ganz einfach die gesamte Hauselektronik, vorausgesetzt sie stamm aus dem Sony Haus, zu steuern.
Wer nun denkt, dass man die Lautstärke an seinem A/V Receiver ja viel schneller mit einer herkömmlichen Vernbedinung umstellen kann, der sollte einen Schritt weiter denken. Gedacht ist eine ähnliche Unterstützung wie es z.B. Apple bereits mit seiner TV Box seit paar Jahren demonstriert. Durch DLNA Zertifizierung soll es möglich sein, seine Bilder, Musik und Videos drahtlos an das Home Center zu schicken, um es dann auf dem Fernseher anzusehen bzw. anzuhören.
Eine vollständige Spezifikationsübersicht fehlt leider noch, fest steht aber nun, dass das größere Modell „S“ einen 9,4 Zoll großen Display besitzt, der mit 1280 x 768 Pixel auflöst, einen Infrarot Sender enthält, eine Front Kamera mit 3 Megapixeln und eine Rear Kamera mit 5 Megapixeln. Für tolle Kontrastwerte und ein sattes Schwarz sorgt von Sony selbst entwickelte und aus den aktuellen LED-LCD Fernseher bekannte "TruBlack" Technologie.
Vorinstalliert wird zudem Sony eigener eBook Store, sowie das PlayStation Certified Gaming Center. Für Video Unterhaltung arbeitet Sony derzeit an einer Umgestaltung des eigenen Video on Demand Service. Es sollt in kürze unter dem Titel „Video Unlimited“ erscheinen und voraussichtlich so wie man es bereits von dem Music Unlimited Dienst kennt, einen uneingeschränkten Zugriff auf Filme bieten, natürlich gegen eine entsprechende monatliche Gebühr.
Preislich wird das Tablet den Gerüchten nach bei 599$ liegen. An Zubehör soll es gleich eine schnurlose Tastatur geben, eine Docking Station und ein microUSB-auf-USB Adapter.