Lenovo Yoga Tablet 2 Pro 1380L

Das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro sticht ganz besonders aus der Masse der zahlreichen Tablets hervor. Denn nicht jedes Tablet kann von sich behaupten einen vollwertigen Beamer in seinem Gehäuse zu haben. In einem Test erfahrt ihr mehr Details zu diesem Thema.

Lenovo Yoga Pro 2

Es gibt nur wenige Business Tablets auf dem Markt, die sich durch ihre Funktionen auch wirklich für den Profi-Gebrauch, von einem ganz gewöhnlichen Tablet unterscheiden. Das Android-Lager versucht mit sämtlichen Besonderheiten beit der Software und Hardware aufzutrumpfen, iPad versucht es mit vielen Tablet optimierten Apps. Das berümteste Beispiel für ein Android-getriebenes Tabelt ist vermutlich das Samsung Galaxy-Note und zwar ganz besonders das Galaxy Note PRO 12.2 mit seinem S-Pen. In diesen Business-Bereich wagt sich nun auch Lenovo. Sein Argument: Ein vollwertiger Mini-Beamer im Gehäuse und ein ausklappbarer Standfuss.

Technischen Daten des Lenovo Yoga Tablet 2 Pro

  • Prozessor: Intel Atom Z3745 Quad-Core mit 1,33 GHz (Torbo-Boost: 1,86 GHz) und 64-Bit GPU: Intel HD Graphics
  • Betriebssystem: Android 4.4.2 KitKat mit Lenovo UI
  • Interner Speicher: 32 GB Interner Speicher (erweiterbar)
  • RAM: 2 GB
  • Modellbezeichnung: 1380L
  • Display: 13,3 Zoll Quad HD IPS Display mit 2.560 x 1.440 Pixel
  • Anschlüsse: MicroUSB, 3,5mm Audio Klinkenanschluss
  • Sensoren: Accelerometer, Proximity, Licht und eCompass
  • Abmessungen: (HxBxT mm) 333 x 223 x 12,6 mm
  • Gewicht: 950 Gramm
  • Gehäusematerial: Kunststoff/Aluminium
  • Kamera: 8 Megapixel Kamera, 1,6 Megapixel Frontkamera
  • Internet: GSM (850/900/1.800/1.900 MHz) + UMTS/HSPA+ (850/900/1.800/1.900/2.100 MHz) 42 Mbit/s + LTE (800/1.800/2.600 MHz) + Dualband WLAN a/b/g/n
  • Bluetooth: 4.0 HS BLE
  • Akkutyp: Fest verbauter Li-Ion
  • Kapazität: 3,8 V/9.600 mAh
  • Gesprächszeit: n/a
  • Standby-Zeit: bis zu 720 Std.
  • Netz: n/a


Preis:
UVP 499,- Euro WiFi (ab 459 Euro, Stand 08.02.15)
UVP 599,- Euro LTE (ab 555 Euro, Stand 08.02.15)


Besonderheit: 2.1 Lautsprecher von JBL, Dolby Surround, Eingebauter Projektor, Ausklappbarer Standfuß, 64-Bit Prozessor

Lenovo Yoga Pro 2 Zubehör

Lenovo Yoga Pro 2 Zubehör

Verpackt ist das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro wie die meisten Geräte in einem recht unscheinbaren Karton. Auf der komplett schwarzen Verpackung zeigt sich nur auf dem Deckel das Tablet in voller Pracht. In der Verpackung sind alle Zubehörteile in optisch recht ansprechenenden kleinen eigenen Fächern verstaut. Neben dem Tablet selbst befinden sich dort ein USB-Netzteil, ein USB-Kabel und ein Kabel-Headset von JBL mit den üblichen Silikon-Aufsätzen für die Ohren. Zudem liegt ein kleines Handbuch und die Garantiebestimmungen bei. 

Die Verarbeitung und das Design

Schon an den Ausmaßen des Gerätes lässt sich erkennen, dass es sich beim Lenovo Yoga Tablet 2 Pro um ein besonderes Android-Tablet handel. Denn zu dem 13,3 Zoll großen Display kommt noch ein ordentlicher Rahmen hinzu. Dazu kommt noch auf der Längsseite ein dicker zylindrischer Griff. Die darin befindliche Technik ist zum Lenovo Markenzeichen geworden. Dieser Griff hat mehrere Vorteile: Der erste wäre, dass sich das Tablet so angenehmer in der Hand halten lässt und außerdem ist am rechten Ende ein Projektor eingebaut. 

yoga pro 2 griff projektor

Durch den zylindrischen Teil lässt sich das Tablet sehr gut halten und zudem kann man es in einem der vier Modi nutzen. Mit Hilfe des Hold-Modus kann man das Tablet beispielsweise wie ein aufgeschlagenes Magazin in der Hand halten. Dank des ausklappbaren Aluminium-Standfusses, sind auch die anderen drei Modi möglich. Für einen Kinofilm sehr praktisch ist da zum Beispiel der erste Modus in Kombination mit dem Standfuss. In diesem Stand-Modus kann man das Tablet kurzerhand aufrecht hinstellen. Zum Schreiben auf der virtuellen Tastatur bietet sich der zweite Modus, genannt "Tilt", an. In diesem Modus kann man das Tabelt kurzerhand ausklappen und flach hinlegen. Durch den letzen Modus, lässt sich durch das Loch im Standfuss das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro an die Wand hängen. Um das Tablet möglichst gerade an die Wand hängen zu können, wäre hier eine kleine Einkerbung sehr praktisch gewesen. Um sich das Tablet in die gewünschte Position zu drehen, muss man eine kleine Taste am Ständer betätigen. Unabhängig davon, wie man das Tabelt gerade hällt, dreht sich die Darstellung auf dem Display mit.

Bei der Größe des Tablets ist es sehr vorteilhaft, dass das Gehäuse aus Kunststoff gefertig ist. Da es ohnehin schon 950 Gramm wiegt, würde ein Aluminium-Gehäuse alle Rahmen sprengen. Das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro hat eine sehr hochwertige Optik. Die leicht geriffelte Oberfläche erhöht die Sicherheit beim Halten. Dies ist wichtig, denn das Tablet könnte aufgrund seiner Größe und des Gewichtes leicht aus der Hand rutschen. Allerdings lässt sich das Tabelt durch den nicht allzu festen Kunstsoff leicht durchdrücken.

yoga pro 2 griff

Logischerweise wird die Front des Lenovo Yoga Tablet 2 Pro vom Display und der silbernen Leiste dominiert. In dieser silbernen Leiste befinden sich zwei Stereo-Lautsprecher und produzieren einen hochwertigen Klang. Die wichtigsten Hardware-Tasten befinden sich auf der linken Gehäuseseite. Die Powertaste ist im zylindrischen Teil untergebracht. Sie fungiert als Status-LED und wirkt mit ihrer leicht geriffelten Oberfläche richtig hochwertig. Die ringförmige LED leuchtet kurz in weißer Farbe auf, wenn eine neue Benachrichtigung hereinkommt. Der leichtgängige Drehpunkt der Powertaste ist hingegen weniger schön, weil man sie während der Bedienung leicht drücken und dadurch das Tablet ungewollt ausschalten kann. Über der Powertaste befinden sich direkt die 3,5 mm Audio-Buchse, der MicroSD-Anschluss zum Aufladen und Datenaustausch und die Lautstärke-Reglung. Die Tasten der Lautstärke-Regelung wirken zwar schwammig, haben aber dennoch einen festen Drehpunkt.

yoga pro 2 usb anschluss

Auf der rechten Seite befindet sich der Beamer, die Hardware-Tast zum Ein-und Ausschalten des Beamers, ein Schieberegler zum Scharfstellen der Projektion und ein Mikrofon. Bei eingeklapptem Standfuss sieht man die Taste zum Entriegeln des Standfusses, einen kleinen Subwoofer von JBL und die Kamera. Bei ausgeklapptem Standfuss findet man eine zusätzliche Klappe, hinter der sich die Slots für die MicroSD und die Micro-SIM befinden. Der SIM-Slot entfällt logischerweise bei dem WLAn-Modell.

lenovo yoga tablet 2 pro seitlich

Das Display 

Wie schon mehrfach erwähnt handelt es sich um ein 13,3 Zoll großes Display. Damit ist es für ein Tablet recht groß geraten. Nicht von ungefähr kommt der Zusatz "Pro" im Modellnamen. Mit einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Bildpunkten weicht es vom üblichen 16:10 Format eines Android Tablets ab und orientiert sich stattdessen am 16:9 Seitenverhältnis eines Android Smartphones. Das Bild ist jedoch wirklich sehr gut. Die Farben sind zwar nicht ganz so knallig wie bei einem OLED Display, aber das ist eben LCD-typisch. Die Farben wirken stattdessen viel natürlicher. Was die Helligkeit betrifft, so positioniert sich das Android-Tablet in den oberen Beireichen ein. Das Display lässt sich aber auch sehr niedrig regulieren. Bei einigen Testgeräten zeigten sich bei dunklen Bildschirminhalten, am oberen Displayrand zwei wahrnehmbare Lichthöfe.

Das Lenovo Yoga Tabelt 2 Pro lässt sich gut im Freien nutzen, trotzdem ist spätestens bei direkter Sonneneinstrahlung Schluss, weil die Glasoberfläche stark spiegelt. Dafür können die Blickwinkel, die sich auch bei extrem starken Winkel kaum auf die Darstellung auswirken, überzeugen. Es lässt weder die Helligkeit nach, noch die Farben des Bildschirminhaltes. 

CPU und GPU

Der eingebaute Prozessor wird nicht ganz der Pro-Bezeichnung gerecht. Der Intel Atom Z3745, hat vier Kerne die mit bis zu 1,33 GHz Takten und im Turbo-Modus auf bis zu 1,86 GHz hochschnellen. Intel hat es bisher leider nicht geschafft, einen Chip zu entwickeln, der wirklich mit den Top Prozessoren von Samsung, Qualcomm oder HUAWEI konkurrieren kann. Im AnTuTu Benchmark macht sich das bemerkbar: Der Intel-Quad-Core erreicht 34.103 Punkte. Das ist für ein Tablet der Oberklasse ein bisschen enttäuschend. 

Die erlebte Alltagsperformance lässt in Verbindung mit dem Quad HD Display auch zu wünschen übrig. Den bisher positiven Eindruck trübt ein wenig, dass trotz 2 GB RAM, bei der Bedienung von Apps und bei der Navigation ein merkliches Ruckeln zu sehen ist. Dass der Intel HD Grafikchip mit der Quad-HD-Auflösung des Displays zu kämpfen hat, macht sich vor allem in der Animation bemerkbar. Diese wirken zum Teil abgehackt, was sehr auffällig ist, bei grafisch aufwendigeren Spielen. Die meisten Android Spiele laufen dennoch mit einer guten Performance, die nur gelegentlich von kleinen Rucklern leicht gestört wird. Wer auf die Grafikdetails nicht besonders großen Wert legt, kann sich dennoch auf ein ordentliches Spielerlebnis freuen. Der Standfuss im Stand-Modus, die Displaygröße und das Bluetooth Gamepad können für unterhaltsame Stunden sorgen..

Ob und wann Lenovo ein Update auf Android 5.0 Lollipop für das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro bereitstellt steht noch in den Sternen. Theoretisch könnte dadurch einiges an Performance hinzukommen, denn der Intel Atom Z3745 unterstütz die 64-Bit-Architektur. Dafür muss Lenovo nur das 64-Bit-Update anbieten. 

Das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro besitzt einen groß dimensionierten Akku mit 9.600 mAh. Das Tablet läuft mehr als 9 Stunden und 30 Minuten im Dauerbetrieb. Je nachdem was im Hintergrund läuft, hällt der Akku im Standby und auch bei eingeschaltetem WLAN mehrere Tage. Dies ist ein ordentlicher Wert für die Größe des Displays und dessen Auflösung. Dieses Android Tablet eignet sich somit hervorragend als kleines "Tisch-Kino". 

Wenn man allerdings den Beamer hinzu schaltet, ist der Akku nach knapp 3 Stunden restlos leer. Beim Aufladen ist es sehr empfehlenswert, das Lenovo eigene Netzteil zu verwenden. Dieses ist mit 5 Volt bei 1,8 Ampere bedeutend stärker als andere Netzteile von Android-Smartphones. Somit kann der 9.600 mAh Akku in rund 3,5 Stunden wieder komplett aufgeladen werden. Wer es mit dem Aufladen nicht so eilig hat, kann natürlich auch ein gewöhnliches Smartphone-Netzteil verwenden.

Konnektivität

Das Lenovo Android Tablet wird als Business-Tablet vermarktet. Für den Nutzer bedeutet das, dass er auf möglichst viele Kommunikationsmöglichkeiten vertrauen kann. Die wichtigsten Technologien zum Datenaustausch stehen mit dem schnellen Dualband WLAN-n und Bluetooth 4.0 bereit. Komplettiert wird die Liste mit einem GPS und einem LTE-Modem. Dieses unterstützt im Download von Daten maximal 150 Mbit/Sekunde. Im WLAN-only Modell ist logischerweise kein LTE enhalten.  

Das GPS-Modul des großen Tablets arbeitet sehr zwiespältig. Der GPS-Fix geht zum einen erfreulich schnell von statten, auf der anderen Seite kann er auch mitten bei der Navigation kurz abreisen. Der GPS-Chip des Lenovo Yoga Tablet 2 Pro kommt vor allem bei Konstruktionen mit Metall schnell aus dem Konzept und die Verbindung geht verloren. Glücklicherweise kann die Verbindung dann aber schnell wieder hergestellt werden.

Trotz LTE-Modem kann man mit dem Lenovo-Tablet nicht über das GSM-Netz telefonieren. Alllerding sind selbstverständlich bei verfügbarer WLAN- bzw. LTE-Verbindung Sype und andere VoIP-Dienste möglich.  

Kamera

Das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro besitzt eine 8-Megapixel-Kamera. Dadurch kann das Tablet relativ gute Bilder erstellen. Die Farbwiedergabe der Fotos ist bemerkenswert. Zu bemängeln wäre da zum einen Bildschärfte, denn die  könnte etwas besser sein. Und zum anderem macht sich bei abnehmenden Tageslicht ein zunehmendes Bildrauschen bemerkbar. Der Autofokus braucht auch länger, als der von besseren Smartphone-Kameras. Wenn man sich jedoch für die Aufnahme viel Zeit nimmt und auch das Licht stimmt, kann man mit dem Tablet trotzdem sehr sehenswerte Bilder schießen. Die Fotos in der vollen Auflösung mit 8 Megapixel sehen vergleichbar aus, mit denen einer Canon EOS D600, einer Sony Smart Shot QX10 und dem Google Nexus 9 von HTC.

Videoaufnahmen werden in FullHD gedreht. Was Details, Farben und Bildrauschen betrifft, so kann die Bildqualität trotzdem nicht mit der Fotoqualität mithalten. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass es sich hierbei immer noch um ein Tablet handelt, und in diesem Fall stehen Video- und Fotoqualitäten nun mal nicht an erster Stelle.

Was die Kamera-App betrifft, so zeigt sie sich sehr gewöhnlich in ihrer Oberfläche. Vorzufinden sind dort der Auslöseknopf für Foto- und Videoaufnahmen, die Einstellungen, ein Button zur Auswahl des Aufnahme-Modus, der Wechsel zur Frontkamera, Aufnahme-Effekte (Normal, Mono, Retro und Negativ), der Auslöser für die Aufnahme (Normal, Zeitgesteuert und Touch) und ein Schnellzugriff auf die Gallerie.

Multimedia

Das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro eignet sich sehr gut als Medienzentrale. Der interne Speicher misst zwar nur 32 GB und bietet gut 24,67 GB an freiem Speicher, lässt sich aber um weitere 64 GB per MicroSD-Karte erweitern. Zudem lassen sich zusätzliche Speichermedien wie USB-Festplatten und USB-Sticks anschließen. Der OTG-Standard lässt sich durch den Micro-USB-Port unterstützen.

Projekte im Lenovo Yoga Tablet 2 Pro

Der Beamer ist das herausragende Merkmal des Lenovo Yoga Tablets. Laut Lenovo kann dieser, bei zwei Meter Entfernung, eine Diagonale von bis zu 50 Zoll an die Wand werfen. Die Pixel-Auflösung beträgt dabei 854 x 480. Hört sich zwar zunächst nicht wirklich berauschend an, ist im Einsatz aber erstaunlich gut. Nach Angaben von Lenovo, liegt die Leuchtkraft bei ca. 50 Lumen. Die Lebensdauer der Lampe beträgt etwa 10.000 Stunden. Da dunkle Stellen auf dem Bild an der Wand schnell unerkenntlich werden, sollte für ein optimales Erlebnis der Raum so dunkel wie möglich sein. Mittels eines Schiebereglers, der etwas schwerfällig ist, lässt sich die Bildschärfe einstellen. Der Vorteil ist, dass die Bildschärfe immer fest justiert bleibt.

Die Lautsprecher des Tablets kann man als ein Highlight betrachten. Diese besitzen Technik von Wolfson, kommen von JBL und bestehen aus einem 2.1 System. Vor allem bei einem Android Tablet sind die beiden jeweils 1,5 Watt starken Stereo-Lautsprecher eine Besonderheit für sich. Für ein Tablet ist deren Klang erfreulich ausgewogen, voluminös und kräftig. Ohne weiteres kann man sie mit der BoomSound-Technologie eines HTC One M8 auf eine Stufe stellen. Wobei man dazu sagen muss, dass das Smartphone nicht über einen 5 Watt Subwoofer verfügt und auch keine Dolby-Unterstützung mit sich bringt. Der Subwoofer kann selbstverständlich nicht mit einer halbwegs vernünftigen HiFi-Anlage verglichen werden. Dennoch macht er den Ton hörbar besser.

Durch die verschiedenen Optionen kann man sich den Klang für Musik, Film, Spiele und Sprache seperat einstellen. Der Ton des Lenovo Yoga Tablet 2 Pro lässt kaum zu Wünschen übrig. Und zwar mit dem Surround-Klang, dem Equalizer mit satten 20 Bändern und dem fokusiertem Klangbild. An einen eigenen Musikplayer hat Lenovo leider nicht gedacht. Während Videos und Bilder in der Lenovo eigenen Galerie-App zur Verfügung stehen, lässt sich Musik nur von Google Play Music abspielen. 

Die Software 

Lenovo setzt ebenso wie die meisten bekannten Hersteller der Android-Branche, auf eine eigene Oberfläche. Darunter liegt Android 4.4.2 KitKat verborgen. Auf den ersten Blick, zeichnet sich diese aus durch das Fehlen einer klassischen App Drawer. Das bedeutet, dass wie bei einem iPad, alle installierten Apps auf dem Homescreen landen und das die Apps ab einer bestimmten Anzahl in Ordnern sortiert werden müssen. Die Oberfläche unterscheidet sich abgesehen davon auch anderweitig vom nackten und klassischen Android.

Eine Wischgeste von der Benachrichtigungsleiste nach unten hin, öffnet nicht mehr als eine Übersicht aller aktiven Benachrichtigungen. Was zunächst etwas verwirrend ist, ist das man keine Schnell-Einstellungen oder Ähnliches findet. Ein Wisch über die Button-Leiste in das Display hinein öffnet eine gewünschte Übersicht über die Schalter für WLAN, Bluetooth, Helligkeitsregler usw. Ebenfalls dort finden sich die wiederum äußerst interessanten Schalter, wie "Mehrere Fenster", "Projektor" und "Lenovo Smart Switch", wieder. 

Die Taste "Mehrere Schalter" ermöglicht es, über ein kleines Icon in der unteren linken Ecke, bis zu vier vorgegebene Apps gleichzeitig zu öffnen. Die Anzahl an kompatiblem Apps ist aber leider nur sehr beschränkt und kann sich nicht mit der Vielfalt eines Samsung Galaxy Note Tablets messen. Merkwürdig ist bei Lenovo, dass in der Ansicht mit vier geöffneten Tabs, der Inhalt des Chrome Browsers fehlerhaft in der Einstellung und gestaucht ist. In einem Punkt ist das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro jedoch den Note-Tablets im Voraus und zwar ist das ein echter Fenster-Modus. Dieser ermöglicht gleichzeitig drei Apps in einem größenveränderbaren Fenster zu öffnen. Und weil man mit der Lenovo Sketchpad App direkt auf dem aktuellen Bildschirminhalt Zeichnungen und handschriftliche Notizen anfertigen und abspeichern kann, fehlt eigentlich nur noch ein Stylus nach dem Vorbild von S-Pen.

Über die Taste "Projektor" könne schnell und unkomplitziert Dokumente, Bilder, Filme oder eine kleine Präsentation an die Wand geworfen werden. Die App kann mit zwei Betriebsarten punkten:

  1. Geteilter Bildschirm: Hier wird nur der Inhalt der Projektor-App an die Wand geworfen. 
  2. Vollbild: Es wird 1:1 das an die Wand projiziert, was man auf dem Tablet sieht. 

Der erste Modus ist gerade für Präsentationen bei einem Geschäftstreffen sehr willkommen. Während die Kollegen oder Geschäftspartner nur die bestimmten Grafiken oder Dokumente zu sehen bekommen, ist für den Anwender alles sichtbar. Somit kann man noch zusätzliche Informationen aus dem Internet heraussuchen oder noch schnell ein paar Bilder heraussuchen.

Desweiteren bietet das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro noch weitere Tools. Da wäre z.B. ein Sprachrekorder, ein Kalender, ein Datei Browser, ein eher sinnfreier Gamestore und die "Lenovo eFrame" App, durch die lassen sich kleine Diashows zusammen stellen. Dies ist eine sehr neckische Idee, wenn man das Tablet als digitalen Bilderrahmen mit dem gewissen Plus an Features, verwenden will. Drittanbieter Apps wie z.B. Facebook, Twitter, Gamestore, Evernote Route 66 Navigate, txtr eBooks, Kingsoft Office und der UC Browser lassen sich komplett deinstallieren.

Test Fazit zum Lenovo Yoga Tablet 2 Pro

Das Lenovo Yoga Tablet 2 Pro stellt aktuell eines der interessantesten Android Tablets dar. Vorausgesetzt man kann sich mit einem fast einen Kilo schweren, 13,3 Zoll Tablet anfreunden. Lenovo kann mit seinem Speicher, der ernsthaft brauchbaren Kamera und seinem hervorragendem Display auftrumpfen. Zudem ist der verbaute Beamer viel mehr als nur ein nettes Gimmick. Vor allem in der Kombination mit den JBL-Lautsprechern ist der Beamer sehr gut für einen Filme-Abend geeignet. Die Lautsprecher klingen für ein Tablet wirklich sehr gut. Und das auch noch zu einem guten Preis von 489 Euro für ein WLAN-Tablet. Für 100 Euro Aufpreis bekomt man das Tablet alternativ auch mit LTE-Modem. 

Lediglich der Intel-Prozessor stellt ein Minus dar, gerade dann wenn die Bedienung nicht ganz so flüssig über das Display läuft, wie man es sich wünscht. Dies begründet auch die Gesamtwertung "Gut". Man erwartet einfach von einem Premium-Tablet, dass durchgehend eine flüssige Bedienung möglich ist. Das ist der wirklich einzige größere Kritikpunk beim Lenovo Yoga Tablet 2 Pro. Doch abgesehen davon ist es für den geschäftlichen Bereich, unter dem Strich eine ernsthafte Alternative zum Notebook. Gerade auch weil man es zum angenehmeren Schreiben im Tilt-Modus anwinkeln kann. 

Width: 333 mm
Depth: 12.6 mm
Height: 223 mm
Gewicht: 950 g
CPU Freq: 1.87 GHz
RAM: 2 GB
Speicher: 32 GB
Battery Capacity: 9600 mAh
Display Type: ISP-LCD
Display Auflösung: 2.560 x 1.440 Pixel
Display: 13.3 Zoll
App Store: Android Market
Release: 2014
CPU #: Quad-Core
Systemversion: 4.4
Digital Camera: Yes
Digital Camera Resolution: 8 Mpx

Publish modules to the "offcanvs" position.